Donnerstag, 24. April 2014

Pavillonbau

Da unsere letzten 5 großen Fichten nun weg sind und der Platz somit frei geworden ist, bot es sich an ihn für den Bau eines kleinen Gartenpavillon zu nutzen. Der Pavillon sollte funktional sein und den Garten nicht dominieren. Und nicht zuletzt soll das Ganze auch noch bezahlbar bleiben.

Hier die bisherigen Schritte im Einzelnen:



Da Betonanker mit H-Profil mit durchschnittlich 15 Euro doch recht teuer sind, haben wir uns dazu entschlossen normale Einschlaghülsen (9x9, 70cm) zu verwenden.  Die oberen 40cm werden zusätzlich in Beton gegossen. Damit der Betonanker hält wurden an den Hülsen zwei große Schrauben befestigt. Das Betonelement dient lediglich für einen sauberen Abschluß nach außen.

 So sieht dann die fertig einbetonierte Hülse aus.

 Der Pavillon hat steht auf insgesamt 6 Pfosten und hat die Abmessungen 3 x 2,5m.
Die Befestigung der Holzpfosten erfolgte erst nachdem die oberen Querstreben angebracht waren.

 Nachdem die Betonanker fertig waren, wurde die äußere Begrenzung des Pavillon gebaut. Sie besteht aus einfachen Rasenkantensteinen und wurde mittels Beton befestigt.


 Der Pavillon im Rohbau.

Erste TÜV-Abnahme durch unseren zuständigen Mitarbeiter in der Endkontrolle. 

 Die Sicherheit des Baues wurde bestätigt, die Bauarbeiten können weitergehen.

 Hier wird die Konterlattung angebracht, auf der dann die Lichtplatten ruhen.

 Bau des Pavillonbodens.

 Als Baumaterial wurden verschiedene Dinge wie Vollziegel, Betonplatten sowie Betonpflaster verwendet.

Dies ist bisher der Stand der Dinge. Forsetzung folgt!

Mittwoch, 12. März 2014

Baumsägearbeiten

Da alle hohen Fichten nun weg sind und der Platz frei ist, müssen auch die bestehenden Feldahornbäume etwas gekürzt werden, damit sie eine neue und vor allen gleichmässige Krone zu allen Seiten hin ausbilden können.

Einen Teil der Äste konnten wir mittels unserer Teleskop-Kettensäge absägen. Nur der Hauptstamm musste mittels Handsäge gekappt werden. Erst hatten wir Angst das die Baumspitze herunterkracht und den Zaun beschädigen könnte. Aber dann war es sogar so, das sich der immerhin gar nicht so leichte Ast in den angrenzenden Bäumen verfing und erst mittels Leine dort heruntergezogen werden konnte.









Donnerstag, 20. Februar 2014

Bild der Woche XVIII

Auch bei Katzen ist Tiefkühlkost aus der heutigen Ernährung 
nicht mehr wegzudenken und wird schon als Selbstverständlichkeit im Alltag betrachtet.

Dienstag, 18. Februar 2014

Baumfällung


















Die neue Küchenlampe

Da die alte Küchenlampe in die Jahre gekommen und der Betrieb auf Grund der 300Watt Halogen-Lampe zudem auch noch sehr teuer war, mußte eine neue Lampe her. Die neue Lampe ist selbst konstruiert und besteht aus 6 x 7Watt LED Lampen.